Öffnungsverhältnis und Austrittspupille Verständnisfragen

Was Du schon immer wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest...
Antworten
Benutzeravatar
tarator
Beiträge: 32
Registriert: 28.11.2008, 13:27
Wohnort: Wien 1140
Kontaktdaten:

Öffnungsverhältnis und Austrittspupille Verständnisfragen

Beitrag von tarator »

Hab mir auf http://www.taunus-astronomie.de/art_optik.html (Dank an lajos für den Link) etwas über optische Theorie von Teleskopen durchgelesen.
Ich möchte hier das erworbene Wissen nochmal kurz für mein Teleskop zusammenfassen um zu sehen, ob ich das wirklich richtig verstanden habe.
Hoffe auch, dass es für andere Einsteiger eine kleine Hilfe ist.

Mein Teleskop:
  • -Bezeichnung: Visiomar AstroScope 60/700 Coated Lens
    -Typ: Refraktor
    -Brennweite: 700mm
    -Öffnung: 60mm
    -Montierung: azimutal
Okulare:
Frage:
Was bedeuted das 'H' bzw. das 'SR'?
Was bedeutet die Zahl 66 bei dem besseren Okular?
Öffnungsverhältnis:
  • Öffnungsverhältnis = Brennweite/Öffnung = 700/60 = 11,66 -> f/11
    Mein Teleskop ist demnach ein langsames Teleskop.
Austritspupille (AP) und Vergrößerung:
  • AP = Öffnungsverh./BrennweiteOkular; Vergrößerung = Brennweite / BrennweiteOkular

    Okular 4mm: AP = 4 / 11,66 = 0,34mm; Vergrößerung: 700 / 4 = 175x
    Okular 9mm: AP = 9 / 11,66 = 0,77mm; Vergrößerung: 700 / 9 = 77x
    Okular 12,5mm: AP = 12,5 / 11,66 = 1,07mm; Vergrößerung: 700 / 12,5 = 56x
    Okular 20mm: AP = 20 / 11,66 = 1,72mm; Vergrößerung: 700 / 20 = 35x

    Untergrenze AP: 0,6mm
    Obergrenze AP: 7mm
    Die AP meines SR4mm Okulars liegt deutlich unter der Untergrenze, das merkt man auch.
Frage:
Was genau sagt die Austrittspupille aus? (praktisch gesehen)
Frage:
Meinem Teleskop war auch eine Okularverlängerung 1,5x beigepackt.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass man diese für die Berechnung von Öffnungszahl und AP so wie eine Verlängerung der Brennweite Annehmen kann?
Also:
  • Brennweite mit Okularverlängerung: 700mm x 1,5 = 1050mm
    Öffnungszahl = 1050 / 60 = 17,5 -> f/17,5
    AP = 20mm / 17,5 = 1,15mm
Diese Berechnungen zeigen mir, dass mein Equipment sicherlich alles andere als optimal abgestimmt ist (so weit ich das mit meinem laienhaften Wissen beurteilen kann).
Würde mich sehr über Kritik an dieser Ausrüstung freuen, da ich daraus lernen kann, welche Werte für welche Einsazgebiete besser geeignet sind.

lg Georg
Zuletzt geändert von tarator am 10.12.2008, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Sky Watcher Newton 150/750 f/5 auf EQ3
SWA 32mm, SP 32mm, H20mm, H12.5mm, GoldLine 66 9mm, SR 4mm, Barlow 2x
Canon EOS 600D
Diaspora* Account: http://pod.asap-soft.com/u/tarator
HP: http://abenthung.name
lajos
Austronom
Beiträge: 176
Registriert: 31.12.2007, 13:42
Wohnort: Wien / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von lajos »

Hallo Georg!

Kurze Antworten:

H= Huygens, Holländischer Optiker, der diese 2-linsiger Okularmodell entworfen hat. Es war die ALLE ERSTE Okular, welche aus mehreren Linsen bestanden hat, die Kriterien von Achromatie werden aber nur in der optische Achse erfüllt.
Da er keine gekittete optische Elemente hat, kann man für Sonnenprojektion nützen. ACHTUNG, nicht aber die Lidl-Huygens, weil diese einen Kunststoffblende besitzt, welche bei Sonnenprojektion rauchen und stinken anfangt...
Berühmte Huyghens Okular ist die ZEISS H-40 (ich habe!).
Die nicht von Zeiss angefertigte (und meistens ohne Antireflexionbeschichtung hergestellte) Huygens sind die "standard" Billigzubehöre von Kaufhausteleskope.

SR: SuperRamsden. Ramsden ist auch ein nichtgekittete 2-Linsige Okulardesign, welche mit einem (auch einlinsige) Barlowelement ergänzt wurde. Damit hat der Hersteller erreicht, dass die Kriterien von Achromatie nicht einmal an der optische Achse erfüllen werden.

66 an der GoldLine Okular bedeutet, dass das Sehfeld 66 Grad ist.
In Deinem fall ist die vergrößerung 700/9=78x, die wahre Gesichtsfeld wird dementsprechend 66/78=0,84 grad=ca. 50 Bogenminuten sein.

Austrittspupille ist die Durchmesser von diese Lichtbündel, welche von okular an deiner Auge trifft.
-Wenn es grösser, als Deine pupille, dann geht ein Teil von Licht verloren.
-Wenn sehr Klein, dann siehst du alle "trübe Eiweißteilchen" in Deinem Augenflüßigkeit als bewegende Schatten an Deinen Retina abgebildet.

Brennweiteverlängerung: Ja, was Du schreibst ist richtig. Allerdings diese 1,5x Optik ist eine Katastropheerscheinung. Nimm die Metallschraube raus (den wirst Du noch irgendwann brauchen und schwer zu besorgen), das ist die Wertvollste von diese Zubehör!

LG: lajos
Benutzeravatar
tarator
Beiträge: 32
Registriert: 28.11.2008, 13:27
Wohnort: Wien 1140
Kontaktdaten:

Beitrag von tarator »

Hallo Lajos,

Danke für die genauen Erklärungen. Die Sache mit der Achromatie werd ich mir noch genauer anschaun was das genau bedeuted ist aber glaub ich auf Ist aber so weit ich das gesehen hab auf http://www.taunus-astronomie.de/ gut erklärt..

Das mit dem Gesichtsfeld ist mir auch neu. Werde mich darüber auch noch informieren.
lajos hat geschrieben: -Wenn sehr Klein, dann siehst du alle "trübe Eiweißteilchen" in Deinem Augenflüßigkeit als bewegende Schatten an Deinen Retina abgebildet.
Dieser Effekt ist mir beim Beobachten schon aufgefallen. Hab mich schon gefragt, was das wohl für kleine Tierchen sind. :wink:
lajos hat geschrieben: Brennweiteverlängerung: Ja, was Du schreibst ist richtig. Allerdings diese 1,5x Optik ist eine Katastropheerscheinung. Nimm die Metallschraube raus (den wirst Du noch irgendwann brauchen und schwer zu besorgen), das ist die Wertvollste von diese Zubehör!
Die ist wirklich unbrauchbar. Danke für den Tip mit der Schraube! :)

lg Georg
Sky Watcher Newton 150/750 f/5 auf EQ3
SWA 32mm, SP 32mm, H20mm, H12.5mm, GoldLine 66 9mm, SR 4mm, Barlow 2x
Canon EOS 600D
Diaspora* Account: http://pod.asap-soft.com/u/tarator
HP: http://abenthung.name
Antworten