Webcam am Teleskop - Welche Vergrößerung?

Tipps und Tricks, Fragen und Antworten zur Astrofotografie und Bildbearbeitung
Antworten
Benutzeravatar
Matthl111
Austronom
Beiträge: 143
Registriert: 30.06.2010, 10:37
Wohnort: NÖ - St.Veit/Tr.
Kontaktdaten:

Webcam am Teleskop - Welche Vergrößerung?

Beitrag von Matthl111 »

Hallo!

Wenn ich jetzt meine Webcam oder eine Kamera am Teleskop montiere (ohne Okular) wie komme ich dann auf die Vergrößerung?
Hängt sicher irgendwie mit der Öffnung und Brennweite des Teleskop zusammen!?

Danke schon mal!

lg
Matthias
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

"vergrößerung" ist in zusammenhang mit Kamera und scope nicht der richtige Weg sozusagen.

Der Bildausschnitt ergibt sich aus effektiver Brennweite und Sensor-größe.
Formeln dazu findest du sicher im Internet. Auswendig weiß ich nur folgendes:

die Bogensekunden pro pixel ergeben sich aus:

pixel-scale=pixelgröße(in mikrometer)*206/Brennweite

und daraus kannst du dann das gesichtsfeld/diagonale ausrechnen.

pixel-scale*anzahl der pixel in einer achse

gibt dir die gesichtsfeld-ausdehnung in einer richtung.

hoffe geholfen zu haben.
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1486
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Matthias!

Ich verwende derzeit eine Meade LPI hier komme ich in den Bereich eines 6mm Okulars.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Matthl111
Austronom
Beiträge: 143
Registriert: 30.06.2010, 10:37
Wohnort: NÖ - St.Veit/Tr.
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthl111 »

Hab mal versucht das ganze auszurechnen:

pixel-scale=pixelgröße(in mikrometer)*206/Brennweite=5+206/1200=0,858333333

pixel-scale*anzahl der pixel in einer achse = 0,858333333*640=549,3333
oder
pixel-scale*anzahl der pixel in einer achse = 0,858333333*480=412

So korrekt??

bzw. was sagen mir diese Zahlen jetzt??

lg
Matthias
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Das sagt dir nun dass Du einen Himmelsausschnitt von 550 x 412 Bogensekunden (oder ca 9x7 bogenminuten) mit einer pixelauflösung von 0.85" pro pixel fotografieren kannst.

Da die Webcam ja eher für planetenfotografie gedacht ist (wo ich mich nicht auskenne) kannst Du dir jetzt überlegen wieviele pixel dein Jupiter haben wird wenn du das so wie oben beschrieben verwendest.

Dabei wirst du dann sehen dass bei planeten eine Barlow recht wichtig ist um die auflösung zu erhöhen (was bei sehr kurz belichteten bildern ja geht weil da die luftunruhe nicht richtig alles verwischen kann).
Denke aber hier können dir Markus Blauensteiner oder Tommy vom TSZ besser weiterhelfen, da die schon viel erfahrung mit planeten fotografieren haben

LG Bernhard
Zuletzt geändert von BernhardH am 16.06.2011, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Matthias,

die pixel scale sagt dir wieviel Bogensekunden am Himmel ein Pixel deiner Kamera erfasst. Und wenn du weisst wieviel Pixel dein Chip hat, kannst du damit den erfassten Winkel am Himmel berechnen.

"Vergrösserung" bezeichnet die Aufweitung des Sehwinkels, unter dem ein Objekt gesehen wird. Bei einem Foto kommt es aber immer darauf an aus welcher Entfernung du es betrachtest, damit ändert sich dieser Winkel. Deshalb ist "Vergrösserung" in Bezug auf ein Foto nicht eindeutig definierbar, also sozusagen eine falsch gestellt Frage. Diese Frage kommt sehr oft :-)

lg Tommy
Benutzeravatar
Matthl111
Austronom
Beiträge: 143
Registriert: 30.06.2010, 10:37
Wohnort: NÖ - St.Veit/Tr.
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthl111 »

Danke!
Ihr habt mir wirklich weitergeholfen! :D

Das heißt also mit mehr Brennweite kann ich zb. Saturn größer abbilden und mit weniger Brennweite wird er kleiner.

lg
Matthias
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Genau, nur ein bissl mit vorsicht ist das ganze zu genießen weil die Öffnung des Instruments durch die Beugung die Auflösung auch begrenzt. Wie gesagt, frag mal die Planeten-Experten.

Soweit ich weiß sind Durchmesser/Brennweiten-Verhältnisse von um die 1:20 für Planetenfotos recht üblich

CS, Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
PetziK
Austronom
Beiträge: 399
Registriert: 01.01.2010, 17:50
Wohnort: Sollenau
Kontaktdaten:

Beitrag von PetziK »

Hallo,
ich verwende einen Refraktor 80/900 und um z.B. Saturn mit Ringen "gscheit" Abbilden zu können verwende ich eine 3x Barlowlinse.
Das Scharfstellen ist dann schons ehr schwierig - Die Aufnahmen bröseln sehr, und das Bild wackelt stark - als mit Wind... finger weg! ;-)
Man muss viele viele Aufnahmen machen und diese dann mit Softwar stacken - sprich, das eigentliche Photo ist immer ein zusammengerechnetes, was aber zu schönen Ergebnissen führen kann.
Ich empfehle Dir, fange beim Mond zum Üben an - fange nicht mit Planeten an - zu verzweifelst sonst.
Viel Spaß,
Peter
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Antworten