Seite 1 von 1

Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 25.03.2024, 08:30
von DG2BAY
Hallo Leute !
Der Filter von dem hier die Rede ist, ermöglicht FOTOGRAFISCH den Nachweis des Kalziumanteil in der Sonnenchromosphäre (also der Bereich, den unser menschliches Auge nicht sieht). Nun hat man aber in diversen Nebel Kalziumanteile nachweisen können. Und jetzt stellen sich dazu einige Leute folgende Frage. Würde man nun diesesen besagten Filter ohne Vorfilterung (wie es eigentlich gemacht werden sollte) in der "Deep Sky - Fotografie" einsetzen, was würde man sehen, wenn bekannt ist dass das besagte Oblejk Kalziumanteile enthält ?
Ich wüsste auch nicht, ob das überhaupt schon mal jemand probiert hat. Quellen dazu habe ich nicht. Vermutlich werde ich dann der erste sein, der das mal versucht. Ich habe mal zur Kenntnisnahme den besagten Flter hier mit rein gesetzt.
Gruß, Udo
https://www.astroshop.de/glasfilter-in- ... m_content=

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 25.03.2024, 08:47
von TONI_B
Was meinst du genau mit "Vorfilterung"? Dieses Kalzium-Filter ist ein Linienfilter, wozu sollte man da noch vorfiltern?

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 25.03.2024, 10:50
von nonsens2
Hallo Udo, Hallo Toni,

mit Vorfilterung meinte Udo die Folie oder den Herschelkeil bei Sonnenaufnahmen. Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert. Bei den derzeitigen Bedingungen leider ein Problem.

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 25.03.2024, 12:39
von TONI_B
Udo will ja offensichtlich bei DeepSky Kalzium Aufnahmen machen. Da hätte es wohl keinen Sinn nochmal um den Faktor 100000 die Belichtungszeit zu verlängern! Schon mit so einem engen Linienfilter allein muss man sehr lange belichten... :roll:

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 25.03.2024, 15:35
von nonsens2
So schmal sind diese Filter nicht. Meiner geht on 393 bis 396 nm. Die engen h-alpha Filter für Deep Sky sind auch nicht breiter. Das mit dem Faktor 100000 bezieht sich auf die Kombo ND 3,8 Filterfolie Filter (so ist es vorgesehen). Bei Deep Sky brauchst Du die Folie nicht. Es stellt sich nur die Frage was kann man in der Nacht darstellen und kann die Kamera diesen Bereich darstellen.
Wenn das Wetter mitspielt gibt es einen Versuch.

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 25.03.2024, 16:43
von Niko
Servus Udo!

Deinen Denkansatz find ich gut!
Ich bin Deepsky mässig im IR Bereich mit einem IR 685nm+ Filter unterwegs.
Ab der Wellenlänge hat mein Sensor der 268m noch 50% QE und bekomme auch gute Ergebnisse damit hin.
Es sollte zumindest gesagt werden, dass dein Apo in dem Bereich korrigiert sein sollte, beim Newton spielt das keine so grosse Rolle.
Gestern noch hab ich in einem anderen Forum geschrieben, im UV Bereich zu belichten, da man so Wolf-Rayet Sterne besser identifizieren kann.
Der Sensor der 268m hätte mit dem Ca Filter bei 394nm immerhin noch 70% QE, also viel besser.
Wäre gespannt, was man so an Kalzium in einem Supernovarest findet!

Wenn du uns verrätst mit welchen Equipment du das angehen willst, schauen wir uns das mal an!

CS Niko

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 25.03.2024, 17:07
von TONI_B
Vorsicht! Viele CMOS-Kameras haben bereits einen UV-IR-Filter eingebaut. Damit wird nicht mehr viel im nahen UV durchkommen.

@nonsens2: Na ja, 3nm Halbwertsbreite ist aber sportlich. Die "engen" H-Alpha, OIII- oder SII-Filter liegen bei 5-6nm.

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 25.03.2024, 17:10
von Niko
Stimmt, Toni.
Das hatte ich vergessen zu erwähnen.
Am besten würde sich eine mono Kamers ohne Cut filter eignen.
Hier hab ich noch einen Artikel über UV Fotografie gefunden: https://randombio.com/uv.html

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 25.03.2024, 21:03
von nonsens2
Hallo Toni,

so sportlich ist das gar nicht. Es breiten sich bei einigen Herstellern 3nm Filter aus. im H-Alpha Bereich bei Sonnenaufnahmen sind es 0,7 bis 0,5 Angström. Das wäre sportlich.

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 26.03.2024, 06:33
von TONI_B
Ja, zwischen 3nm und 0,05nm ist schon noch ein gewaltiger Unterschied: da kannst gleich noch 60x länger belichten... :lol:

Ich habe übrigens während meiner Tätigkeit an der TU-Wien solche Filter berechnet - spannende Sache!

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 29.03.2024, 12:10
von DG2BAY
nonsens2 hat geschrieben: 25.03.2024, 15:35 So schmal sind diese Filter nicht. Meiner geht on 393 bis 396 nm. Die engen h-alpha Filter für Deep Sky sind auch nicht breiter. Das mit dem Faktor 100000 bezieht sich auf die Kombo ND 3,8 Filterfolie Filter (so ist es vorgesehen). Bei Deep Sky brauchst Du die Folie nicht. Es stellt sich nur die Frage was kann man in der Nacht darstellen und kann die Kamera diesen Bereich darstellen.
Wenn das Wetter mitspielt gibt es einen Versuch.
Hallo Nicki !
Da hat dein Filter also 3 nm Bandbreite. Ein besonderer Punkt den du ansprichst ist die Kamera ! Das Problem bei den DSLR`s ist oftmals dieses, dass der gewünschte Bereich vom Sensor nicht erfasst wird.In diesem Falle hätte man nur zwei Möglichkeiten. Entweder die DSLR astromodifizieren lassen oder noch besser, direkt eine reine Astrokamera verwenden, die in diesen Bereichen sensilbel ist. Bei mir ist letzteres der Fall. Der Sensor sieht den Bereich 380 - 900 nm. Von daher mal gar keine Probleme, was die Fotografie betrifft. Ich werde die Sache mal in Angriff nehmen, sobald ich das Filter habe. Nebel mit Kalziumanteile dürften sich via Internet schnell finden lassen. Und natürlich die absolute Bedingung, das Wetter muss OK sein !
Gruß,Udo

Re: Kalziumspuren nachweisen ?

Verfasst: 31.03.2024, 11:34
von Niko
Hallo Udo!

Eine weitere Verbesserung wäre, den Sensor der DSLR zu debayern. Sozusagen eine Mono DSLR daraus zu machen.
Mit Bayermatrix kommt ja nur ein Viertel des Signals auf einen Pixel des Sensors.
Debayert kommt das UV Signal ungehindert auf die ganze Fläche des Pixels, was die Belichtungszeit durchaus verringern kann.
Das ganze hab ich mal mit einer 60D gemacht- Ergebnis mit Ha Filter
Es ist aber ganz schön aufwendig, die Bayermatrix abzukratzen und man muss auch höllisch auf die Goldanschlüsse am Rand aufpassen.
Dennoch ist das eine Low Budget Lösung, Canon Kameras gibt es schon ab 100 Eur.

Vielleicht ein kleiner Denkanstoss falls du ein Bastler bist!

Gruß,
Niko