Im Oktober konnte ich Mars dreimal beobachten: 13., 17. und 26. Oktober. Der scheinbare Durchmesser hat sich in dieser Zeit von 13.1" auf 14.4" vergrößert. Da auf der Nordhalbkugel noch Winter war, wurde der Nordpol noch nicht von der Sonne beleuchtet. Die Deklination der Sonne hat sich bei diesen Beobachtungen von -15.7° auf -13.1° verändert.
Wie sehen wir Mars von der Erde aus? Während dieser Oppositionsperiode 2022 bleibt die Deklination meistens südlich und nur kurzzeitig wenig über den Äquator. Vom 13. bis zum 26. Oktober betrugen die Werte 0.4° bis 0.8°.
Dannach blicken wir zunehmend auf die südliche Halbkugel. Es bleibt leider kein freier Blick auf den Nordpol.
Zur Beschreibung der Jahreszeiten eignet sich der Marskalender. Mars befindet sich noch im Jahr 36. Die fortlaufenden Tage werden mit Sol bezeichnet. Am 13.Okt. war Sol 596 und am 26. Okt. Sol 609. Neben dieser Kalenderrechnung kann man auch die Koordinate Ls verwenden. Diese Länge bezieht sich auf die Position der Sonne entlang der auf den Marshimmel projizierten Marsbahn. Analog auf die Erde bezogen entspricht diese Ebene der Sonnenbahn und somit der Ekliptik. Ls betrug am 13. Oktober 320.2° und am 26. Oktober 327.6°. Am 27. Dezember 2022 überschreitet die Sonne den Marsäquator von Süd nach Nord - es ist Frühlingsanfang (Ls = 0°) und das neue Marsjahr 37 beginnt.
Dies sind meine Farbbilder:
2022-10-13 ZM = 314.8°:

2022-10-26 ZM = 327.6°
Aufgenommen mit C8, ASI 290mm, RGB-Farbfilter, Rotfilter nm 610 und IR-Filter.
Die Aufnahmen mit dem Rotfilter nm 610 dienen bei den RGB-Bildern als Luminanzbild. Die IR-Bilder zeigen meistens mehr Details, aber keine atmosphärischen Erscheinungen. Je Filter nehme ich 18000 Bilder auf und verwende um die 30 %. Zur Bearbeitung dienen Autostakkert, Fitswork und Photoshop.
Auf den Bilder ist die nördliche Polhaube zu sehen. Diese befindet sich in der Atmosphäre, denn die Polkappe liegt noch im Dunkeln. Zwischen Südpol und Äquator gab es Aufhellungen, zumindest teilweise von lokalen Staubstürmen verursacht.
Das erste Bild zeigt Syrtis Major. Bei der Aufnahme vom 26. Dez. ist innerhalb der großen helleren Fläche ein ringförmige Struktur, die zu Elysium Plnitia gehört.
Jeder Aufnahme stelle ich eine Abbildung mit Beschriftungen bei. Das Bild ist aus WinJUPOS, die Beschriftung entsprechend meiner Marskarte.
Die Aufnahmezeiten und weitere Daten geben ich in meiner Homepage an.
Beste Grüße
Karl-Heinz
https//
www.buecke-info.de/astrotips/index.htm